Landeselternausschuss weist Kritik des Landesrechnungshofes an „zu viel Kita-Plätzen“ zurück

4. September 2017

Der Landesrechnungshof RLP hat in einem Bericht behauptet, dass in RLP tausende Kita-Plätze zu viel bestehen und deshalb viele Millionen bei den Kindertagesstätten gekürzt werden sollten.

Der Landeselternausschuss (LEA) hat diesen Bericht gegenüber der Presse scharf zurückgewiesen:

„Sehr geehrte Damen und Herren der Presse,

mit großer Verwunderung hat der Landeselternausschuss der Kitas in RLP, der sich seit vielen Jahren dafür einsetzt, dass endlich alle Eltern mit Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz auch tatsächlich einen solchen Platz bekommen und dass endlich ausreichend Erzieherinnen für eine pädagogisch sinnvolle Arbeit in den Kitas bereit gestellt werden, zur Kenntnis genommen, dass nach Meinung des Landesrechnungshofes RLP im Land zu viele Kita-Plätze bestehen, zu viele Erzieherinnen beschäftigt würden und Millionen Einsparpotential besteht.

Offenkundig hat der Landesrechnungshof ein Kita-System in einem Paralleluniversum untersucht. Im real existierenden RLP jedenfalls hat gerade eben erst die Bertelsmann Studie, erstellt von echten Fachleuten, die wirklich etwas vom Kita-System verstehen und dieses seit Jahren erforschen, belegt, dass tatsächlich tausende Erzieherinnen und Erzieher ZUWENIG in unseren Kitas vorhanden sind. Falls also der Landesrechnungshof tatsächlich dieses System untersucht haben sollte, dann hat er eine lausige Arbeit gemacht. Wir empfehlen den entsprechenden Mitarbeitern, den bequemen Schreibtisch zu verlassen, Verwaltungsvorschriften und Gesetzbücher aus der Hand zu legen und sich mal in die Niederungen echter Kitas zu begeben.

Im Kontakt mit dem echten Leben könnten die Excel-Artisten aus dem Elfenbeinturm des Landesrechnungshofs sehr schnell nachvollziehen, dass vorübergehend unbesetzte Plätze eine notwendige Fluktuationsreserve sind, die für das Funktionieren des Systems dringend erforderlich ist. Der Landesrechnungshof sei daran erinnert, dass Kinder nicht einen Anspruch auf irgendeine Betreuung haben, sondern Anspruch auf eine wohnortnahe pädagogische Förderung in einer qualitativ guten Kita mit ausreichend Fachpersonal.

Der Bericht des Landesrechnungshofes ist das Papier nicht wert, auf dem er geschrieben ist und fachlich verirrt. Einsparpotentiale in RLP sind ganz offensichtlich eher beim Landesrechnungshof zu sehen, dessen untaugliche Stellungnahme sicherlich entbehrlicher ist als eine wohnortnahe bedarfsdeckende Kita-Versorgung und ein guter Personalschlüssel.“

Weitere Artikel

Landeselternausschuss wählt auf seiner Vollversammlung neuen Vorstand

1. April 2025

Meldungen

Der Landeselternausschuss der Kitas in RLP (LEA) hat in seiner Vollversammlung am 29. März 2025 in Mainz einen neuen Vorstand gewählt. Dabei wählten Delegierte aus […]

Stellungnahme des LEA RLP zu Gesetzentwurf der CDU

17. Januar 2025

Meldungen

Die Fraktion der CDU hat einen Gesetzentwurf mit Änderungsvorschlägen zum KiTa-Gesetz in den Landtag eingebracht. Am 16.01.2025 fand dazu eine Anhörung im Ausschuss für Bildung […]

Kita-Probleme gemeinsam lösen: Jubiläumskongress der Elternvertretung in Mainz erfolgreich zu Ende gegangen

19. November 2024

Meldungen

Bundes- und Landeselternvertretung veranstalten 3. Bundeselternkongress am 16. November in Mainz im Kurfürstlichen Schloss mit hochrangigen Gästen Mainz, 17.11.2024 – Die gesetzlichen Elternvertretungen der Kita-Eltern […]