19. November 2024
Meldungen
25. August 2020
Die Bertelsmann-Stiftung hat heute wieder ihren Ländervergleich der Kita-Systeme vorgelegt. Ausführliche Informationen und Zahlen, Daten, Fakten gibt es unter www.laendermonitor.de.
Die Fakten zeigen ganz klar zweierlei:
Rheinland-Pfalz steht bei der Kita-Qualität im Vergleich der Bundesländer sehr gut. Nicht nur die Personalausstattung liegt über dem Bundesdurchschnitt, sondern vor allem wenn man alle wichtigen Qualitätsaspekte zusammenfasst, steht RLP ziemlich an der Spitze der Bundesländer:
In jeder einzelnen Dimension gibt es Bundesländer, die besser dastehen, in RLP ist das System aber gut „in Balance“ .- steht bei allen Qualitätsdimensionen gut da. Die Zahlen lügen nicht!
Und gleichzeitig gibt es in RLP das große Problem der gewaltigen Qualitätsunterschiede je nachdem, in welcher Kommune ein Kind in die Kita geht.
Die Bertelsmann-Stiftung stellt fest: „So ist eine Fachkraft in Pirmasens (1 zu 11,5) rein rechnerisch für 4,9 Kindergartenkinder mehr verantwortlich als im Landkreis Germersheim (1 zu 6,6). Dies ist die größte regionale Streuung im Bundesvergleich.“ Und diese Zustände sind absolut inakzeptabel.
Es ist daher gut, dass die Landesregierung mit der Novelle zum Kitagesetz ein neues System für die Personalberechnung eingeführt hat, damit die Verhältnisse im Land einheitlicher gestaltet werden. „Kommunale Autonomie“ kann nicht bedeuten, dass ein Kind schlechte Bildungschancen hat, wenn es in der falschen Kommune geboren wird. Bildung ist Menschenrecht und darf nicht von „Glück“ oder „Pech“ abhängen.
Und es ist auch gut, dass durch das neue Kitagesetz viele Millionen zusätzlich für Fachpersonal in das System hineinkommen. Der LEA fordert deswegen die in den Kommunen Verantwortlichen auf:
Und trotzdem ist es gut, dass die Bertelsmann-Stiftung daran erinnert, sich nicht auf den „Lorbeeren auszuruhen“. Auch in RLP sind die Idealbedingungen noch nicht erreicht, die aus wissenschaftlicher Sicht für Kitas in Top-Qualität eigentlich notwendig wären. Da ist es kein Argument, dass andere Bundesländer schlechter sind. Der LEA wird auch weiterhin fordern, dass die Kitas so schnell wie möglich genau diese Qualität erreichen, die unsere Kinder verdienen. Deshalb fordern auch die Elternvertretungen aller Bundesländer im Rahmen der Bundeselternvertretung, dass sich der Bund stärker und langfristiger an der Kita-Finanzierung beteiligt.
Alle Informationen zum diesjährigen Ländermonitoring – mit Pressemeldungen und -grafiken – finden Sie hier.
Zusätzlich können Sie hier nach Auswahl eines Bundeslandes pdf-Dateien zu den Länderprofilen, Key Facts und Basisdaten herunterladen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen