Landeselternausschuss kritisiert den „Missbrauch“ der Kita-Streiks durch die CDULandtagsfraktion – Elternbeiträge sind keine Frage von „Solidarität“ sondern „unsoziale Sondersteuer für Familien“

19. Mai 2015

Der Landeselternausschuss der Kitas in RLP (LEA) hat Forderungen der CDU-Landtagsfraktion zur Wiedereinführung von Elternbeiträgen für die Kitas als „Missbrauch“ der Kita-Streiks zurückgewiesen. Die familienpolitische Sprecherin der CDU Landtagsfraktion, Simone Huth-Haage, hatte mit Pressemitteilung vom heutigen Tage zum Aktionstag der Erzieherinnen und Erzieher die Forderung nach Elternbeiträgen erneuert. „Den derzeitigen Kita-Streik und die Diskussion um eine faire Bezahlung der Erzieherinnen und Erzieher zu missbrauchen, um den alten Ladenhüter Elternbeiträge wieder attraktiver zu machen, ist ein Taschenspielertrick anstelle ernsthafter Sachpolitik“, so LEA-Vorsitzender Andreas Winheller. Eine faire Bezahlung der Erzieherinnen und Erzieher sei auch ohne Elternbeiträge möglich.

„Wer Elternbeiträge als eine Frage der Solidarität bezeichnet, lenkt damit von der eigentlichen Gerechtigkeitsfrage ab“, gibt Winheller zu bedenken. Natürlich müssten „wohlhabende Eltern“ einen stärkeren Beitrag zur Staatsfinanzierung leisten, allerdings nicht deshalb weil sie Eltern seien sondern weil sie wohlhabend seien. Gleiches gelte für wohlhabende Kinderlose. „Das Steuersystem ist die gerechteste Grundlage für die Bildungsfinanzierung, weil dort alle nach ihrer Leistungsfähigkeit herangezogen werden – egal ob sie Kinder haben oder nicht!“, verdeutlicht Winheller die Position des LEA. Die Solidarität nur den wohlhabenden Eltern abzuverlangen (also über Beiträge), hieße, wieder einmal die Kinderlosen zu Unrecht zu bevorteilen, obwohl die Familien unter großen Opfern die Zukunft unserer Gesellschaft sicherten.

„Wir brauchen mehr Unterstützung für die Familien und keine neue unsoziale Sondersteuer, die „Elternbeiträge“ genannt wird. Frühkindliche Bildung ist Staatsaufgabe und muss von der gesamten Gesellschaft über das Steuersystem bezahlt werden“, so Winheller. Die beitragsfreie Bildung in Rheinland-Pfalz durch die Steuerfinanzierung sei damit eine große bildungs- und familienpolitische Errungenschaft. „Wir Kita-Eltern werden vehement dafür kämpfen, dass diese Unterstützung der Familien erhalten bleibt. Wer aus ideologischen Gründen die Axt an diese gerechte Kita-Finanzierung legen will und frühkindliche Bildung wieder zur Privatsache der Familien machen will, wird unseren energischen Widerstand zu spüren bekommen“, so Winheller abschließend.

Weitere Artikel

Kita-Probleme gemeinsam lösen: Jubiläumskongress der Elternvertretung in Mainz erfolgreich zu Ende gegangen

19. November 2024

Meldungen

Bundes- und Landeselternvertretung veranstalten 3. Bundeselternkongress am 16. November in Mainz im Kurfürstlichen Schloss mit hochrangigen Gästen Mainz, 17.11.2024 – Die gesetzlichen Elternvertretungen der Kita-Eltern […]

Großes Interesse an unserer Veranstaltung zum Thema „Verletzendes Verhalten in Kitas“

26. September 2024

Meldungen

350 Teilnehmer*innen nahmen in der Spitze an der gemeinsamen Veranstaltung des Landeselternausschusses RLP und des Kita-Fachkräfteverbands RLP teil. Neben Eltern und Fachkräften waren beispielsweise auch […]

Demokratiebildung, Kita-Beirat und eine Resolution – Kita-Eltern setzen ein Zeichen für Partizipation

20. September 2024

Meldungen

Der Mangel hat das Kita-System fest im Griff: zu wenig Geld, zu wenige Fachkräfte, zu wenig Zuverlässigkeit! Daher kamen Elternvertretungen aus ganz Rheinland-Pfalz am 06. […]